Forschungslabor Mixed Abled Dance 22 erfolgreich durchgeführt!

Am 12.02.2022 fand die digitale Tagung Forschungslabor Mixed Abled Dance 22 an der TU Dortmund statt. Ziel der Veranstaltung war es, Forschenden auf dem Gebiet des Mixed Abled Dance (MAD) sowie an Forschung Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum eine Plattform zum inhaltlichen Austausch und zur Vernetzung zu bieten.
MAD steht für eine Spielart des zeitgenössischen Tanzes, bei dem Menschen mit den verschiedensten körperlich-motorischen, kognitiven, kommunikativen und emotionalen Voraussetzungen miteinander tanzen. Aufgrund seines großen kreativen und innovativen Potenzials hat sich der MAD zu einem spannenden Forschungsgegenstand entwickelt, was sich in dem breiten Spektrum an präsentierten Forschungsthemen und -projekten wiederspiegelte [Ausführliche Informationen finden sich im Tagungsprogramm und im Abstractband sowie unter dem Link zur Tagungshomepage]. Zwei Plenumsveranstaltungen ergänzten die insgesamt elf wissenschaftlichen Beiträge. In einer ersten Plenumsveranstaltung wurde ausgiebig die Frage erörtert, wie die verschiedenen Akteur*innen im MAD (Anbieter von Tanzangeboten, Teilnehmende, Geldgeber, Institutionen, Forschende usw.) zusammengebracht werden können. Im zweiten Plenum tauschten sich die Teilnehmenden über Erwartungen an die Forschung zum MAD aus. Als nächster Schritt ist die Vernetzung von Forschenden auf Hochschulebene unter Beteiligung von Expert*innen in eigener Sache geplant.
Drei „Tanzpausen“, durch Tänzer*innen der Ich bin O.K. Tanzcompany, Wien und durch Mia Sophia Jabado-Bilitza angeleitet, boten einen bewegten Rahmen, in dem die rund 70 Teilnehmenden zwischen den einzelnen Vortragsblöcken den Kopf wieder frei bekommen konnten für die nachfolgenden Sitzungen.
Ausgerichtet wurde die Tagung vom Fachgebiet Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung [MuB] unter der Leitung von Vertretungsprofessorin Dr. Susanne Quinten, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tanzforschung gtf, Aktion Tanz, Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW und der mixed abled Tanzcompany DIN A13. Das Forschungslabor Mixed Abled Dance 22 knüpft an die im Jahr 2017 ebenfalls in Dortmund durchgeführte Tagung zum Thema „Tanz-Diversität-Inklusion“ an [Link zu weiteren Informationen zum Buch]und weist das Fachgebiet MuB als Schrittmacher für die Stärkung von Forschung auf dem Gebiet des MAD aus.
Ein herzliches Dankeschön gebührt dem engagierten Organisationsteam der Tagung: Mia Sophia Jabado-Bilitza (TU Dortmund/ LAG Tanz NRW), Mag. Dr. Maria Dinold (Ich bin O.K., Wien), Joana Diszeratis (TU Dortmund), Elisa Geiz (TU Dortmund), Stefanie Katzer (Aktion Tanz), Antonia Marquard (TU Dortmund), Steven Solbrig (Stiftungsuniversität Hildesheim), Dr. Meike Wieczorek (TU Dortmund)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.