Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Akademische Rätin auf Zeit

Dr. Meike Wieczorek

Meike Wieczorek ist der TU Dortmund seit Jahrzehnten verbunden. Sie erhielt bereits ihre eigene Ausbildung mit dem Schwerpunkt Musik in der Fakultät 13 bei Frau Prof. Dr. Irmgard Merkt. Nun bringt sie ihre rund 20 Jahre Praxiserfahrung in die Lehre ein. Ihr Schwerpunkt liegt in der (inklusiven) Musikvermittlung als Baustein der Kulturellen Bildung. Auch wenn durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen Berührungspunkte sowohl zum schulischen Musikunterricht, als auch zu Einsatzfeldern der Musiktherapie bestehen, liegt ihr Fokus im Bereich des außerschulischen, aktiven Musizierens. Mit großer Begeisterung für ihr Fach setzt sie fortwährend neue Impulse und Ideen um, welche anschließend mit Studierenden weiterentwickelt werden.

Niediek, I., Gerland, J., Henning, I. & Wieczorek, M. (2021). Prozesse von De- und Rekategorisierung im Kontext Musikalische Bildung. Symposiumsbeitrag: Wenn ich ein Instrument spielen könnte, würde ich das auch probieren… Zwischen Kategorisierungsprozessen in Bezug auf empfundene (Un-)Musikalität von Förderschullehrkräften und Prädiktoren für den Einsatz musikbezogener Methoden im Unterrichtsalltag. Tagungsthema: Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Universität Würzburg, 29.09.-01.10.

Wieczorek, M. & Roos, S. (2021). Jetzt auch noch Musizieren? Zur Förderung Sozia- len Lernens durch Musik. 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Erfurt, 01.07.-02.07.

Wieczorek, M. (2016). Musiker*innen mit Behinderung in der Öffentlichkeit. Kultur. Inklusion. Forschung – Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen. Jun.-Prof. Dr. Juliane Gerland. Universität Siegen

Publikationsliste

Wieczorek, M. & Quinten, S. (2023). Projekttag Musik – eine kompetenzorientierte Veranstaltung zur Vermittlung inklusiver kultureller Bildung im Studium der Rehabilitationswissenschaften. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(2), 75-82.

Wieczorek, M. (2022). Wenn ich ein Instrument spielen könnte, würde ich das auch probieren… Zur Selbstkategorisierung in Bezug auf empfundene (Un-)Musikalität von Lehrkräften und Studierenden. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 418–426). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Wieczorek, M. & Roos, S. (2022). Vom musikalischen Praxis- zum Onlineseminar – Dokumentation und Reflexion eines neuen Weges in der Hochschullehre. Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 22/2021. URL: medienpaed-ludwigsburg.de. Link: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/current

Roos, S. & Wieczorek, M. (2021). Selbstwirksamkeit und Musik ein vielversprechendes Duett. Gemeinsam Leben, 29(2), 115-122.

Wieczorek, M. (2019). Teilhabe durch performative Musikpraxis. Eine Untersuchung zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Menschen mit Behinderung bei öffentlich musikalischen Auftritten. Online verfügbar unter https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/38134/1/Dissertation_Wieczorek.pdf

Wieczorek, M. (2016). Treffpunkt Schule, Förderschwerpunkt Musik. Erfahrungen aus dem Alltag einer Schulband. In K. Bradler (Hrsg.), Vielfalt im Musizierunterricht: Theoretische Zugänge und praktische Anregungen. Lehrbuch, Schott.